| Kanalreinigung |
|
| – Fahrzeuge für Sammlung, Abfuhr, Transport – Kanal- und Sinkkasten-Reinigungsfahrzeug |
|
| – Saugspülwagen |
5171 |
| – Spezialfahrzeuge für die Entsorgung von Schlämmen und Flüssigkeiten |
|
| – Staukanalreinigung |
5171 |
| Kapazität |
|
| – Auslastung öffentlicher Abfallentsorgung |
1574 |
| – Bereitstellung, Nutzung, Verknappung |
1501 |
| – Entsorgungskapazität für gefährliche Abfälle in Sachsen |
|
| – Kommunale Kläranlagen |
|
| – Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA) – Behandlungskapazität |
|
| – Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen – MBA-Output, Wasserspeicherkapazität |
4350 |
| – Thermische Anlagen – Anlagenkapazität (2000) |
|
| Kehricht, Kehrichtbehandlung |
|
| – Straßenkehricht |
A1706 |
| – Straßenkehricht - Herkunft, Behandlung und Verbleib |
|
| – Zentraldeponie Emscherbruch |
|
| Kenngrößen |
|
| – Abfallwirtschaft |
A1730 |
| – elektrischer Nettowirkungsgrad |
7301 |
| – Erfahrungen mit der Verbrennung von BRAM |
A2932 |
| – Exergieeffizienz |
7300 |
| – Gesamtenergienutzungsgrad |
7300 |
| – MVAs und EBS-Kraftwerke in Deutschland |
7101 |
| – Rohstoffpotenzial von Bauabfällen |
1691 |
| – Verbrennung |
A1730 |
| – Vergleich thermischer und nichtthermischer Verfahren |
7965 |
| – Wirkungsgrad |
7300 |
| Kläranlage |
|
| – Altmedikamente |
5034 |
| – Betriebserfahrungen |
|
| – Bioabfälle |
|
| – Co-Vergärung |
|
| – Genehmigungsrecht |
|
| – Klärschlammentsorgung beim Abwasserverband Saar |
A3541 |
| – Klärschlammentsorgung beim Niersverband |
A3008 |
| – Wirtschaftlichkeit |
|
| Klärschlammfaulung, Faulgas, Faulgasbewirtschaftung |
|
| – Anaerobe Schlammstabilisierung |
|
| – Ausrüstung Schlammfaulungsanlagen |
|
| – Baukosten Faulbehälter |
|
| – Bemessung von Faulbehältern |
|
| – Betriebssysteme für Faulbehälter |
|
| – Eigenschaften von Faulgas |
|
| – Ergebnisse der DWA-Umfrage für 2003 |
3011 |
| – Faulbehältervolumen |
|
| – Faulgasbewirtschaftung |
|
| – Faulprozesskontrolle |
|
| – Faulprozessstörungen |
|
| – Faulraumausrüstung |
|
| – Faulraumkapazitäten |
|
| – Faulzeit |
|
| – Gasproduktion |
|
| – Korrosionsschutz bei Faulbehältern |
|
| – Schlammfaulungsanlagen |
|
| – Sicherheitsanforderungen |
|
| – Sicherheitsanforderungen an Schlammfaulungsanlagen |
|
| – Verfahren der Schlammfaulung und Bemessung |
|
| Klärschlamm, Schlamm |
|
| Klärschlamm, Schlamm |
|
| – Basisentwässerung von Klärschlammdeponien |
A4545 |
| – Behandlung |
8605.07, A3241 |
| – Behandlung - Ergebnisse DWA-Umfrage 2003 |
3011 |
| – Betriebsergebnisse Schlammbehandlung |
3121 |
| – Charakterisierung durch standardisierte Methoden |
A3040 |
| – Düngemittel |
7610 |
| – Einordnung, systematische |
|
| – Emissionen |
7610 |
| – Energiebilanz |
|
| – Energienutzungskonzept |
|
| – Energiepotenzial |
|
| – Entsorgung |
A3315 |
| – Entsorgung - Ergebnisse DWA-Umfrage 2003 |
3011 |
| – Entstehung |
|
| – Fäkalschlamm |
|
| – Fette |
|
| – Fließverhalten, Fließkurve |
A3040 |
| – Freiwilliger Klärschlammfonds |
|
| – Gesundheitsgefahren |
|
| – Grundlagen |
A3241 |
| – Hygienisierung |
3057, 5026, A3004 |
| – Industrieemissionen-Richtlinie (IED) |
7610 |
| – Klärschlamm |
6560 |
| – Klärschlammbehandlung und -verwertung |
|
| – Konditionierung |
|
| – Kosten |
3121 |
| – Kriterien für Verfahrensauswahl |
|
| – Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung |
A3370 |
| – Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren |
3570 |
| – Mitverbrennung |
7610 |
| – Mitverbrennung |
|
| – Mitverbrennung |
7611 |
| – Monoverbrennung |
|
| – Monoverbrennung |
7611 |
| – Nährstoffgehalte in Klärschlämmen |
A3370 |
| – Nährstoffrückgewinnung aus Klärschlamm(aschen) |
3410 |
| – Nährstoffrückgewinnung: Seaborne, Krepo-, sonstige Verfahren |
1450 |
| – Organische Stoffe |
3011 |
| – Phosphor(recycling) |
7610 |
| – Phosphorrückgewinnung |
|
| – Phosphorrückgewinnung |
7611 |
| – Reale Mengen und Qualitäten der in Deutschland anfallenden Klärschlämme |
3011 |
| – Rechengut |
|
| – Rechen-, Sieb- und Sandfanggut kommunaler Kläranlagen |
|
| – Ressourcenschutz |
7610 |
| – Rheologie |
3121 |
| – Sandfanggut |
|
| – Schlammbehandlung |
3057 |
| – Schlammparameter |
A3040 |
| – Schwermetalle |
3011 |
| – Selbsterwärmung |
3057 |
| – Stoffbilanz |
|
| – Textil- und Bekleidungsindustrie |
8617.01 |
| – Thermodruckhydrolyse |
5428 |
| – Trocknung |
|
| – Trocknung |
7611 |
| – Umweltgutachten 2008 (Auszug) |
0148.01 |
| – Verbrennung |
7610 |
| – Verfahren |
A3045 |
| – Vergasung |
7523 |
| – Verwertung |
3011, 7523 |
| – Verwertung, energetische |
7610 |
| – Verwertung, thermische |
3310 |
| – Vorwort des Federführenden Autors |
|
| – Wirbelschichtöfen für die energetische Verwertung |
|
| Klärschlamm-, Schlamm-Entwässerung, -Trocknung |
|
| – Anlagensicherheit |
3313 |
| – Bandfilterpressen |
|
| – Bedeutung sicherheitstechnischer Aspekte am Beispiel einer Klärschlammtrocknungsanlage – Fallbeispiel |
3313 |
| – Eindickung |
|
| – Entwässerung |
3226 |
| – Entwässerung, natürliche Lagerung |
A3241 |
| – Ergebnisse der DWA-Umfrage für 2003 |
3011 |
| – Explosionsschutz |
3313 |
| – Fest-Flüssig-Trennung |
3121 |
| – Filterpressen |
A3225 |
| – Hochtemperaturpelletierung |
5026 |
| – Klärschlammtrocknungsanlagen, Anlagensicherheit |
3310 |
| – Klärschlammtrocknungsanlagen in der praktischen Anwendung |
3310 |
| – Maschinelle Eindickung von Klärschlamm |
3121 |
| – maschinelle Klärschlammentwässerung |
|
| – Polymerbedarf |
|
| – Teil-/Volltrocknung |
3310 |
| – Trockengranulat |
A3315 |
| – Trockengut |
3310 |
| – Trocknung |
A3008, A3315 |
| – Trocknung, solare |
3310, 5026 |
| – Trommeltrockner |
3313 |
| – Wärmeübertragung |
3310 |
| – Zentrifugen |
A3241 |
| Klärschlamm-, Schlamm-Stabilisierung |
|
| – Aerobe und anaerobe Stabilisierung |
A3048 |
| – Aerob-Thermophile Stabilisierung |
3057 |
| – Biologische Stabilisierung |
A3045 |
| – Biologische und biochemische Grundlagen |
A3048 |
| – Ergebnisse der DWA-Umfrage für 2003 |
3011 |
| – Prozessziele |
A3047 |
| – Simultane aerobe Klärschlamm-Stabilisierung |
A3055 |
| – Verfahrenskombinationen, Reihenschaltung, zweistufige Verfahren |
|
| – Verfahrensweise, cryophil, thermophil |
|
| – Vor- und Nachteile aerober Verfahren |
A3061 |
| Klimaschutz |
|
| – Abfallverbrennung |
9355 |
| – Abfallverbrennungsanlagen |
9351 |
| – Beitrag der Abfallwirtschaft |
0150, 9352 |
| – Bewertung neuer Konzepte zur Hausabfallentsorgung |
0510 |
| – biogener Anteil in Ersatzbrennstoffen |
1677, 9311 |
| – Biomasseverwertung |
9342 |
| – CO2-Bilanz des Recyclings |
9365 |
| – CO2-Bilanzierung der energetischen und stofflichen Verwertung von Grünabfällen |
9364 |
| – CO2-Emissionen des Abfalltransportes |
|
| – CO2-Emissionsfaktoren |
9361 |
| – CO2-Emissionsminderung bei Deponien |
9306 |
| – CO2-Emissionsminderung durch Restabfalltausch |
|
| – CO2-Minderungspotentiale der Behandlung von Biomassen in Verbrennungsanlagen und in Biogasanlagen |
9342 |
| – CO2-Vermeidungskosten |
9352, 9361, 7303 |
| – CO2-Zertifikathandel bei Deponiegasanlagen |
9306 |
| – Deponiegasverwertung |
9306, 9332 |
| – Deponierung |
9355 |
| – EBS-Kraftwerke in Deutschland |
7102 |
| – Einsparpotenziale und CO2-Vermeidungskosten bei der energetischen Nutzung von Abfällen in MVAs |
9361 |
| – Emissionshandel |
1553, 9312 |
| – Energieeffizienz |
7303 |
| – Energieträger biogen/fossil |
9312, 9342, 9361 |
| – Energieverbrauch und Emissionen des Güterverkehrs |
|
| – Klimarelevanz der kommunalen Wiener Abfallwirtschaft |
9355 |
| – Kohlendioxidemissionen und Kohlenstoffbilanz einer Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle |
9320 |
| – Kompostierung |
9355 |
| – Kraftstoffe, Schmierstoffe, alternative Antriebe |
8523 |
| – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) |
9342 |
| – Kyoto-Mechanismen CDM & JI |
9371 |
| – Müllverbrennungsanlagen (MVA) |
7303 |
| – Optimierung einer MPS-Anlage |
2956 |
| – Primärenergieeinsparung |
0510 |
| – Reduktion deponiebürtiger Methanemissionen durch Aerobisierung |
4381, 9332 |
| – Reduktion deponiebürtiger Methanemissionen durch Methanoxidation |
4383 |
| – Stoffstrommanagement |
1407 |
| – Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen |
1451 |
| – strategische Ausrichtung der Abfallwirtschaft |
0041 |
| – Treibhausgasemissionen EU und USA |
9350 |
| – Treibhausgasvermeidungspotenzial |
7303 |
| – Verbrennungsanlagen |
9312 |
| – Vergleich thermischer und nichtthermischer Verfahren |
7965 |
| Kohlenstoff (biogen, fossil) |
|
| – Abfallverbrennungsanlagen |
9351 |
| – Auswirkungen der getrennten Sammlung auf die Qualität des Restabfalls |
7180 |
| – Bestimmung des biogenen Brennstoffanteiles mittels der 14C-Methode |
9311 |
| – Biogener Anteil im Restabfall |
9361 |
| – biogener Kohlenstoff: C14-Methode |
9361 |
| – biogener Kohlenstoff: Methode der selektiven Löslichkeit |
9361 |
| – Ersatzbrennstoffe |
1677, 9311 |
| – Manuelle Sortieranalyse |
1677 |
| – Selektive Aufschlussmethode |
1677 |
| – Stoffbilanz an einer SVA |
9320 |
| – Verfahren zur Ermittlung der Anteile fossilen/biogenen Kohlenstoffs |
9312, 9320 |
| – Vermeidung und Verwertung von Abfällen aus Anlagen zur Herstellung von Kohlenstoff oder Elektrographit |
A8622.01 |
| – Vermeidung und Verwertung von Abfällen aus Anlagen zur Herstellung von Ruß |
A8622.01 |
| Kohlenwasserstoff |
|
| – Analysestrategie |
1673 |
| – LAGA 35: Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen |
1675 |
| Kommunikation und Public Relation |
|
| – Attraktive Öffentlichkeitsarbeit für eine ökologische Abfallbewirtschaftung |
A2973 |
| – Erkennen Sie Ihre Liebesbriefe wieder? Attraktive Öffentlichkeitsarbeit für eine ökologische Abfallbewirtschaftung |
A2973 |
| – Konzept Abfallpädagogik am Beispiel des Kreises Kleve |
A2974 |
| – Motivation der Bevölkerung zur Abfalltrennung |
A2823 |
| – Öffentlichkeitsarbeit im Winterdienst |
3987 |
| – Öffentlichkeitsarbeit in der Straßenreinigung |
3950 |
| – Psychologische und soziale Faktoren abfallbezogenen Handelns |
A2821 |
| – Sauberkeitskampagnen, Beispiele: Berlin, Hamburg, Frankfurt, Münster, Mannheim |
3950 |
| – Soziales Marketing in Gebietskörperschaften zur Verringerung von Abfällen |
A2970 |
| – VKS-Infoschr. 32: Leitlinien zur Öffentlichkeitsarbeit – Corporate Identity und Corporate Design in der kommunalen Abfalwirtschaft und Stadtreinigung |
A2988 |
| Kompostierungsanlagen |
|
| – Kompostierungsanlagen |
5681 |
| Kompost, Kompostierung, Kompostierungsanlagen |
|
| – Abbau organischer Stoffe |
|
| – Abgasbehandlung |
|
| – aerobe Verfahren |
|
| – anthropogene Belastung |
|
| – Ausführungserlasse TA Luft, Umsetzungserlass NRW |
5613 |
| – BDE: Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung |
|
| – Beerenobst |
|
| – Bioabfall |
|
| – Bioabfallkompost |
|
| – Bioabfallkompostierung |
5066, 5613 |
| – Bioaerosolemissionen |
5066 |
| – Biofilter |
|
| – Biologie der Kompostierung |
|
| – Bodenschutz |
|
| – CO2-Bilanzierung der energetischen und stofflichen Verwertung von Grünabfällen |
9364 |
| – CO2-Emissionen |
9355 |
| – Düngewirkung Biokompost |
|
| – Eigenkompostierung von Hausgartenabfällen |
|
| – Einsatz Biokompost im ökologischen Landbau |
|
| – Entscheidungskriterien für die Kompostierung |
|
| – Entwicklung und regionale Strukturen der Kompostqualität |
|
| – Entwicklung und regionale Strukturen der Kompostqualität in Deutschland |
|
| – Fremd- und Schadstoffe |
|
| – Gärrückstände |
|
| – geogene Belastung |
|
| – Geruchsbildung |
|
| – Geruchsemissionen und -immissionen |
|
| – Grüngutkompost |
6541 |
| – Gütesicherung |
|
| – Haushaltsabfälle, getrennt erfasste organische |
|
| – Hygiene |
|
| – Hygieneregelungen für die Kompostierung tierischer Nebenprodukte |
5005 |
| – Inhaltsstoffe |
|
| – Input-Materialien |
|
| – Integration von Vergärungsstufen |
5420, 5421.01 |
| – Kaskadennutzung |
5910 |
| – Kenngrößen |
A1730 |
| – Kernobst |
|
| – Klimaschutz |
9355 |
| – Kompost |
5681, 5760 |
| – Kompostanwendung |
6541 |
| – Kompostierungsanlagen in der Schweiz |
|
| – Kompostierungsanlagen in Deutschland 1998/1999 |
|
| – Kompost im Garten- und Landschaftsbau |
|
| – Kompostvermarktung |
6541 |
| – Kompostwerk Göttingen |
5420 |
| – Küchen- und Gartenabfälle, getrennt gesammelt |
|
| – Mikroorganismen |
|
| – Nährstoffgehalte |
|
| – Ökologischer Landbau |
6541 |
| – Organisationsformen der Bioabfallkompostierung und -vermarktung |
|
| – organische Substanz im Boden |
|
| – Pflanzenverträglichkeit von Komposten, Substraten und Böden |
|
| – Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement |
|
| – Rechtliche Anforderungen an den Betrieb von Kompostierungsanlagen gemäß TA Luft |
5613 |
| – Restmüll aus getrennter Wertstofferfassung |
|
| – Rindenkompostierung |
|
| – Rottesteuerung, Rottetemperaturen |
|
| – Schadstoffe |
|
| – Sportplatzbau und Rekultivierung |
|
| – Stroh |
|
| – TA Luft, Sanierungsfrist, Nachrüstung, Mindestabstand, Übergangsregelung, Altanlagen, Ausführungserlasse |
5613 |
| – VDI-Richtlinie 3475 Blatt 2, Bioabfallkompostierung |
5613 |
| – Vergärung |
|
| – Verwertung |
|
| – Verwertung tierischer Nebenprodukte |
5006 |
| – wichtigste Verfahren |
|
| – Zentrale und dezentrale Kompostierung von Bioabfällen |
A2884 |
| Kontamination |
|
| – Bodenveränderungen |
A4307 |
| – Gefahrermittlung |
A4307 |
| – Haftung |
A4307 |
| – Sanierungsplan |
A4307 |
| Korrosion |
|
| – Chlorverhalten bei Abfallverbrennung |
7220 |
| – Minderung der Hochtemperaturkorrosion |
7221 |
| Kosten |
|
| – Altlastensicherung |
A4410, A4412 |
| – Altpapier |
1533 |
| – Baukosten Faulbehälter |
|
| – Betriebskosten Filterpressen |
3226, A3225 |
| – Betriebskosten Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm (MVR), Hamburg |
|
| – Betriebskosten thermische Abfallbehandlungsanlagen |
|
| – Bioabfall |
1565 |
| – Biogasaufbereitung und -einspeisung ins Erdgasnetz |
5450 |
| – einwohnerspezifische Kosten, 10 Landkreise in Baden-Württemberg |
0510 |
| – Entgeltung von "Erfüllungsgehilfen" in der öffentlichen Abfallentsorgung |
1575 |
| – Entsorgungslogistik |
|
| – Entsorgung von Klärschlamm |
A3370 |
| – Ersatzbrennstoff-Kraftwerke |
0172.02 |
| – Externe Kosten |
9352 |
| – Fixkosten öffentlicher Abfallentsorgung |
1574, 1591 |
| – Gebührenkalkulation Straßenreinigung |
1560 |
| – Grenzkostenpreise |
1574 |
| – Grenzschadenskosten |
1591 |
| – Grenzvermeidungskosten |
1591 |
| – Investitions- u. Betriebskosten der thermischen Abfallbehandlung |
|
| – Kanalstrukturen |
1580 |
| – Kennzahlen Entsorgungslogistik Hochschulen, Stand 2007 |
8109 |
| – Kosten-Nutzen-Analyse |
A3903, 8624.05 |
| – kostenoptimale Gestaltung der redistributiven Logistikprozesse |
1580 |
| – Kostenschätzung der Altlastensicherung mit dem EDV-Programm KOSALI-1.1 |
A4410 |
| – Kostensenkung durch Abfalltausch |
|
| – Kostensenkung durch umweltverträgliche Produktgestaltung |
8504.01 |
| – Kostenstrukturen |
1574 |
| – Kostenstrukturen, 10 Landkreise in Baden-Württemberg |
0510 |
| – Kostenstrukturen der Klärschlammbehandlung und -entsorgung |
|
| – Leerkosten |
1574 |
| – Nährstoffrückgewinnung aus Klärschlamm(aschen) |
3410 |
| – öffentliches Preisrecht |
1575 |
| – Ökoeffizienz der Entsorgung gefährlicher Abfälle am Beispiel des Freistaats Bayern |
8090 |
| – Optimierung einer MPS-Anlage |
2956 |
| – Plankostenverrechnungssatz |
1574 |
| – Quersubventionierung |
1533 |
| – Reststoffentsorgungskosten |
|
| – Selbstkostenpreise |
1575 |
| – Software |
A3903 |
| – Technik und Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten |
5435 |
| – Transaktionskosten |
1552 |
| – Umlagerung und Rückbau von Deponien |
4391 |
| – Verfahrensvergleich (MVA, EBS-Kraftwerke, Zementwerke) |
0172 |
| – Verwertung von Mobiltelefonen |
8527.01 |
| – Wanderungsbilanz der Entsorgungslogistikkosten |
1580 |
| – Werkstoffliche Verwertung von Kunststoffen in Österreich |
8624.05 |
| Kraftstoffe |
|
| – alternative Antriebe |
8523, A2005 |
| – alternative Kraftstoffe |
A2005, 7590 |
| – BTL - Biomass To Liquid |
8523 |
| – Dieselmotoren |
A2005 |
| – synthetische/biogene |
8523 |
| Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) |
|
| – Abfallverbrennungsanlagen |
9351 |
| – CO2-Minderungspotenzial |
9342 |
| – Exergieeffizienz |
7300 |
| – Gesamtenergienutzungsgrad |
7300 |
| – Klimaschutz |
9342 |
| – Wirkungsgrad |
7300 |
| Kraftwerk |
|
| – Informations- und Datenmanagement in der Abfallwirtschaft |
A3901 |
| – Mitverbrennung |
7554 |
| – Stoffflussanalyse |
|
| Krankenhausabfälle, medizin. Einrichtungen |
|
| – Abfallanalysen in sächsischen Krankenhäusern |
8679.05 |
| – Abfallaufkommen nach Einzelfraktionen |
8679.05 |
| – Abwasser |
|
| – Arzneimittel |
|
| – Desinfektion |
|
| – Europäischer Abfallkatalog |
|
| – Infektionsabfälle |
8679.05 |
| – Kostenstruktur |
8679.05 |
| – LAGA M 18 |
8679.01 |
| – LAGA-Richtlinie |
|
| – Menge |
A1774 |
| – Zusammensetzung |
A1774 |
| – Zytostatikaabfälle |
8679.05 |
| Krankheitserreger |
|
| – Krankheitserreger |
6560 |
| Kreislaufwirtschaft |
|
| – erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) |
1504 |
| – Produktverantwortung |
1504 |
| – Umweltstandards |
1504 |
| – wirtschaftliche Zumutbarkeit |
1504 |
| Kreislaufwirtschaft in der Praxis |
|
| – 1. Monitoring-Bericht des Kreislaufwirtschaftsträger Bau (KWTB) |
A8530.04 |
| – Bauwirtschaft |
A8530.06 |
| – BDE: Entsorgung Elektrogeräte |
A8525.04 |
| – CO2-Bilanz des Recyclings |
9365 |
| – Grundsätze |
0150 |
| – industrielle Branchen |
8602 |
| – Kfz-Gewerbe |
A8521.02 |
| – Lackiertechnik |
8632.03 |
| – Maschinenbau |
8635.04 |
| – Papierindustrie |
8614.01 |
| – Verfügbarkeit von Altpapier |
8614.10 |
| Küchenabfälle |
|
| – Küchen- und Gartenabfälle, getrennt gesammelt |
|
| – Küchen- und Speiseabfälle |
5005 |
| Kunststoffabfall |
|
| – Auswirkungen der getrennten Sammlung auf die Qualität des Restabfalls |
7180 |
| – elektrostatische Separation |
8625.05 |
| – glasfaserverstärkter Kunststoffe, Recycling |
8624.03 |
| – Kosten-Nutzen-Analyse Recycling |
8624.05 |
| – Kunststoffverpackungen |
8624.05 |
| – Ökobilanz Recycling |
8624.05 |
| – Öldosen |
8624.06 |
| – Ölverunreinigte Emballagen |
8624.06 |
| – opto-elektronische Separation |
8625.05 |
| – PVC-Fenster-Aufbereitung |
8625.05 |
| – REACH-VO und Abfallrecycling |
0144 |
| – Recycling flammgeschützter Kunststoffe aus Elektronikaltgeräten |
8400 |
| – Recycling von PET-Flaschen |
2971 |
| – Rückgewinnung von HDPE |
8624.06 |