Der demografische Wandel stellt die Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe vor neue wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen. Im Fokus der demografischen Entwicklung steht die Belegschaft. Der Mitarbeiter ist als Träger der Kompetenz zunehmend für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens entscheidend. Allerdings werden an die Mitarbeiter meist hohe Anforderungen gestellt, die sie sowohl psychisch als auch physisch belasten. Lang dauernde Erkrankungen, hohe Fehlzeiten sowie geminderte Leistungsfähigkeit sind oft die Folgen. Es gilt, präventive Strategien zu entwickeln, wodurch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig gesichert wird. Es geht darum, eine demografiestabile Organisation mit alters- und alternsgerechten Arbeitsplätzen aufzubauen. Dabei sollen verschiedene Handlungsfelder in einem ganzheitlich integrierten Ansatz aufgegriffen werden, um die Unternehmen und deren Beschäftigten dauerhaft auf die Bewältigung des demografischen Wandels einzustellen. Im Rahmen der Projekte CARNA und PAKT, die in diesem Beitrag vorgestellt werden, wurden Präventionsstrategien, Arbeitsorganisationsanpassungen und Personalentwicklungsmaßnahmen erfolgreich in Betrieben der Ver- und Entsorgung erprobt. |